Bewegte Zeiten: Stehen Sie beruflich an einem Wendepunkt?

Mit 50 plus noch einmal durchstarten? Ja, das schaffen Sie mit einer Standortbestimmung und einem guten Plan!
In der Lebensmitte oder mit 50 plus beginnt für viele eine neue Lebensphase. Oft verändern sich nach einer langen Berufstätigkeit die früher einmal gesetzten beruflichen Ziele, persönlichen Bedürfnisse oder Wünsche.
Viele spüren, dass Sie an einem Wendepunkt stehen und stellen sich folgende Fragen:
- War das schon alles?
- Soll, muss oder möchte ich mich beruflich noch einmal verändern?
- Wie genau soll es für mich weitergehen?
- Brauche ich eine berufliche Neuausrichtung?
- Schaffe ich das überhaupt noch mit 50 plus?
Unterschiedliche Gründe, z.B. unsichere Zeiten, Umstrukturierungen oder Jobverlust, aber auch veränderte individuelle Bedürfnisse, wie z.B. der Wunsch nach mehr Sinnhaftigkeit im Beruf, nach einer besseren Lebensbalance, anderen Werten oder einem besseren Arbeitsklima können zur Unsicherheit, emotionalen Spannungen und belastenden Gedanken beitragen. Diese lassen uns nach Veränderungen und neuen Perspektiven für die Zukunft suchen. Dennoch fällt es vielen schwer, Entscheidungen zu treffen und die notwendigen Veränderungen einzuleiten.
Die berufliche Standortbestimmung hilft Klarheit und neue Perspektiven zu finden. Auf dieser Grundlage lassen sich die nötigen Entscheidungen treffen, um die berufliche Zukunft erfüllen zu gestalten.
Warum ist eine Standortbestimmung so wichtig?

Eine berufliche Standortbestimmung umfasst mehr als nur eine Bestandsaufnahme:
Sie dient dem Innehalten und der Reflexion Ihrer Berufsbiographie, Stärken, Ressourcen, Potentiale und Wünsche. Bei der Standortbestimmung erarbeite ich mit Ihnen/meinen Coachees gemeinsam passende und geeignete Optionen, für die weitere Gestaltung einer positiven Zukunft.
Die Standortbestimmung ermöglicht Ihnen:
- Klarheit über Ihre Kompetenzen, Stärken und Potentiale zu bekommen
- Wichtige Bedürfnisse und Werte zu erkennen
- Herauszufinden was Sie motiviert, antreibt und erfüllt
- Eine für Sie stimmige Lebensbalance zu entwickeln
- Passende berufliche Ideen und Optionen zu erschließen
- Eine individuell passende Strategie zu entwickeln für Ihre Neuausrichtung
Typische Fragen bei der beruflichen Neuorientierung

Wie gelingt mir eine positive Neuorientierung?
Viele Menschen stellen sich folgende Fragen:
-
Bin ich noch zufrieden in meinem Job - mit dem was ich tue?
-
Möchte ich noch einen Schritt höher auf der Karriereleiter kommen oder brauche ich eine Neuausrichtung?
- Wie motiviert bin ich noch?
- Wie gelingt es mir, mehr Zeit für meine Familie und mich selbst zu gewinnen?
- Entspricht meine Arbeit noch meinen Werten und Überzeugungen?
- Wohin möchte ich mich gerne beruflich und im Leben weiterentwickeln? Wovon träume ich?
- Was bringe ich hierfür schon mit? Was brauche ich noch dafür?
- Wie ließen sich die Ideen umsetzen?
Berufliche Neuorientierung mit 50plus - Herausforderung oder Chance?

Berufliche Standortbestimmung & Neuorientierung mit 50 plus: Sonderfall oder neue Normalität?
Viele Coachees befürchten, dass es mit zunehmendem Alter schwieriger wird, sich beruflich neu zu orientieren. Dies stimmt aber nur zum Teil. Einerseits wird in vielen Fällen nach jüngeren Mitarbeitenden gesucht (gute digitale Kenntnisse, geringere Lohnzahlungen, noch längerfristig im Unternehmen...). Andererseits gibt es zurzeit in vielen Bereichen einen großen Fachkräftemangel und einige Unternehmen haben inzwischen erkannt, dass ältere Arbeitnehmer/-innen durchaus auch Vorteile für Unternehmen und Teams bieten. (Erfahrungen, soziale Kompetenzen, gute Netzwerke, Zuverlässigkeit, Krisenfestigkeit...).
Gerade Fach- und Führungskräfte haben oft mehr Chancen und Möglichkeiten als sie selbst oft annehmen.
Neben Festanstellungen bieten sich heute und zukünftig viele neue Möglichkeiten (Interim Management, Projektarbeit, Selbstständigkeit...) an.
Mit Hilfe einer Standortbestimmung erarbeiten Sie Ihre beruflichen Kompetenzen, Stärken Erfahrungen, aber auch weitere vorhandene Ressourcen (z.B. vorhandene Netzwerke oder soziale Kompetenzen) klar heraus.
Dies hilft Ihnen bei der eigenen Entscheidungsfindung und macht es leichter, sich gezielt zu positionieren, um Andere zu überzeugen!
In 5 Schritten zur Neuorientierung durch Coaching

Wie unterstützt Sie ein Coaching als Führungs-/Leitungs- oder Fachkraft dabei?
Schritt 1: Bestandsaufnahme & Reflexion
- Ausgehend von Ihren Anliegen und Veränderungswünschen zur Um-/oder Neuorientierung erarbeiten wir gemeinsam eine aktuelle Standortbestimmung: Ihre Erfahrungen, Stärken, Kompetenzen und Tätigkeiten bei denen Sie in den "FLOW" kommen (konzentriertes, energievolles, produktives Arbeiten, welches ein Glücksgefühl erzeugt). Hierbei spielen auch Werte und Überzeugungen, die Ihnen wichtig sind, eine Rolle .
Schritt 2: Analyse der aktuellen Situation:
- Wir verschaffen uns einen Überblick über Ihren momentanen Zufriedenheitsgrad in Ihrer jetzigen beruflichen und Lebenssituation, Ihre Emotionen, Veränderungswünsche und welche Rahmenbedingungen für Sie bei einer Neuausrichtung wichtig sind.
Schritt 3: Neue Ideen & Optionen erkunden
- Bei diesem Schritt unterstütze ich Sie dabei, Visionen, Ideen und Optionen für eine Neuorientierung zu entwickeln. Dabei versuchen wir herauszufinden, welche Bereiche Sie besonders interessieren und welche anderen Wünsche noch mit berücksichtigt werden sollen. Im weiteren Vorgehen überprüfen Sie die einzelnen Ideen im Hinblick auf ihre Attraktivität und Realisierbarkeit. Nach einer Bewertung der gefundenen Optionen geht es um das Treffen von Entscheidungen und Zielen.
Schritt 4: Entwicklung einer Strategie für das Vorgehen
- Nachdem Sie Klarheit über die Ziele gewonnen und die Auswahl für eine Option getroffen haben, die Sie weiter verfolgen möchten, geht es um die Sammlung weiterer Informationen, die noch einzubinden sind. Wir klären gemeinsam, was im Vorfeld noch erkundet oder getan werden kann und welche Schritte es noch braucht, damit Sie die Option erfolgreich weiter verfolgen können.
Schritt 5: Umsetzung & Begleitung
Je nach Anliegen und Wunsch des Coachees kann eine klare Positionierung erarbeitet werden. Im Anschluss daran können erste konkrete Schritte für die Umsetzung vom Coachee geplant und erprobt werden. Diese Phase im Coaching umfasst:
- Erstellung einer klaren Positionierung
- Festlegung der ersten Schritte, damit die Umsetzung gelingt
- je nach Bedarf Vorbereitung von Gesprächen, Kontaktaufnahmen...
- Erste Erprobung/Umsetzung von Schritten
Schritt 6: Reflexion, Steuerung & Auswertung
- Reflexion der ersten Erprobungen und Feedback
- ggf. Nachsteuerung oder Korrektur
- Auswertungsgespräch und Reflexion des Coachingprozesses
Jetzt den ersten Schritt gehen!
Eine Standortbestimmung ist ein Prozess und eine bewusste Entscheidung zur Reflexion und Entwicklung. Sie kann sowohl für eine Selbstorientierung, eine berufliche Neuausrichtung beim selben Arbeitgeber/Unternehmen, aber auch zu einem externen Stellenwechsel oder in die Selbstständigkeit dienen.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Potentiale entdecken und Ihre Berufliche Zukunft gestalten.
Möchten Sie mehr Klarheit und Ihre berufliche Zukunft bewusst gestalten? Ich begleite Sie gerne! Vereinbaren Sie jetzt hier online einen Termin für ein kostenfreies Erstgespräch. ↓
Kommentar schreiben